Unsere beliebtesten Suchbegriffe:

Henning Koppel

Design mit lebendigem Ausdruck

Der dänische Bildhauer und Designer Henning Koppel gilt als einer der bedeutendsten dänischen Designer aller Zeiten.

Henning Koppel (1918-1981) ist vor allem für seine Arbeit mit Tafelsilber bekannt. Als Bildhauer und Designer konnte er jedoch ein breites Repertoire vorweisen, das sich auch auf viele weitere Materialien wie Porzellan, Granit, Aquarell, Stahl und Glas erstreckte. Koppel hatte ein ausgezeichnetes Gefühl für Proportionen und besaß die Fähigkeit, zeitlose Werke zu kreieren. Dabei spielte es keine Rolle, welches Material er verwendete.

 

 

In seiner Arbeit experimentierte Koppel sowohl mit organischen als auch mit skulpturalen Formen, und er ließ sich oft von der Natur inspirieren. Seine Formensprache zeichnet sich durch minimalistische, elegante Linien und eine funktionale Ästhetik aus. Zu Beginn seiner Karriere hatten viele Werke von Koppel einen skulpturalen Ausdruck. Dies änderte sich jedoch im Laufe seiner Karriere, und in den 1970er Jahren wurde seine Linienführung schlichter und formeller.

In seiner Karriere als industrieller Künstler rückte Koppel den lebendigen organischen Ausdruck in den Mittelpunkt des Formgebungsprozesses. Er strebte stets danach, seine Entwürfe zu mehr als nur einem simplen Gebrauchsobjekt zu machen. Im Gegensatz zu vielen seiner Designkollegen stellte Koppel die Formensprache über die Funktion, und seine geschwungene Linienführung ist in all seinen Arbeiten deutlich zu erkennen, von Tafelsilber und Schmuck bis hin zu Besteck, Möbeln und Lampen.

 

Henning Koppel wurde im Jahr 1918 in Kopenhagen geboren. Im Alter von 16 Jahren verließ er die Schule nach dem Realschulabschluss und begann im Jahr 1936 eine Ausbildung an der Bildhauerschule der Akademie der bildenden Künste (heute „Det Kongelige Danske Kunstakademis Billedkunstskoler“), bevor er im Jahr 1938 an die Academie Ranson in Paris wechselte.

Bereits im Alter von 17 Jahren debütierte Koppel auf der Ausstellung „Kunstnernes Efterårsudstilling“ mit einer Porträtbüste, die eindeutig seine skulpturalen Fähigkeiten zeigte. Im Jahr 1945 ging Koppel eine Zusammenarbeit mit der Silberschmiede Georg Jensen ein, die sein gesamtes Leben lang andauern sollte. Er entwarf Schmuck, Korpussilber und Besteck für Georg Jensen. Im Jahr 1961 begann er, für die Porzellanfabrik Bing & Grøndahl auch mit Porzellan zu arbeiten.

 

Die Arbeit von Henning Koppel hat einen großen Einfluss auf die dänische Designgeschichte genommen, und er erhielt sowohl national als auch international große Anerkennung. Er hat mehrere Designpreise erhalten, hierunter Goldmedaillen bei mehreren Mailänder Triennalen in den 1950er Jahren, den Lunning-Preis, den ID-Preis, den International Design Award, Den Goldenen Löffel und den Diamonds International Award.

Unsere Designer

  • Anker Bak

    Der Designer und Möbeltischler Anker Bak (geb. 1983) ist für seinen besonderen Designansatz bekannt, der sich an der Problemlösung orientiert und auf menschliche Bedürfnisse zugeschnitten ist.

  • Arne Jacobsen

    Als einer der bekanntesten und renommiertesten Architekten Dänemarks wurde Arne Jacobsen (1902–1971) im In- und Ausland zum Synonym für den Modernismus. Seine stringente, ausdrucksstarke Formensprache entwickelte sich zum Markenzeichen für seine Gebäudearchitektur und sein Design im Allgemeinen.

  • Bodil Kjær

    Die dänische Professorin und Architektin Bodil Kjær hat durch ihre Reisen, das Sammeln von Wissen und ihren Fokus auf die Beziehung zwischen Design und Architektur wesentlich zur Verbreitung der Designprinzipien der Dänischen Moderne beigetragen.

  • Bonderup & Thorup

    Claus Bonderup (1943–2022) und Torsten Thorup (geboren 1944) zählen zu den produktivsten postmodernen Designern, und ihre Arbeiten reichen von Architektur über internationale Designprojekte bis hin zu industriellem Design.

  • Brad Ascalon

    Brad Ascalon ist ein US-amerikanischer Designer, der 1977 geboren wurde. Er betrat die Bühne der Kunst- und Designwelt bereits in einem jungen Alter. Sein Großvater, ein Bildhauer und Industriedesigner, und sein Vater, ein renommierter Künstler, förderten seine Leidenschaft für Design, gutes Handwerk und Materialien, die Bestand haben.

  • Børge Mogensen

    Der Tischler und Designer Børge Mogensen (1914-1972) schuf langlebige und schlichte Möbel mit Fokus auf den Menschen und gilt heute als einer der einflussreichsten Vertreter des Danish Modern.

  • EOOS

    Das von Martin Bergmann (geb. 1963), Gernot Bohmann (geb. 1968) und Harald Gründl (geb. 1967) gegründete Designstudio EOOS ist insbesondere für seinen poetischen Ansatz bei der Formgebung bekannt.

  • Frits Henningsen

    Frits Henningsen war ein kompromissloser Designer, der für seinen Perfektionismus und seine dynamische Persönlichkeit bekannt war. Er gab traditionellen Designs einen neuen Ausdruck und betrachtete qualitativ hochwertiges Handwerk als unerlässlich. Im Gegensatz zu den meisten anderen Möbelschreinern entwarf er seine Möbelstücke stets selbst.

  • Kaare Klint

    Der Architekt Kaare Klint (1888–1954) war ein Pionier des dänischen Designs. Mit seinem einzigartigen Verständnis von Proportionen schuf er das Fundament für die dänische Moderne.

  • Larsen & Bender Madsen

    Ejner Larsen und Aksel Bender Madsen entwarfen rund 300 Werke, darunter den Metropolitan Chair. Obwohl der Stuhl ihr Lieblingsobjekt war, entwarfen die beiden auch andere Stücke, von Schlafzimmersuiten bis hin zu Bücherregalen. Die Ergebnisse waren immer schlicht und zeitlos.

  • Linie Design

    Das dänische Designunternehmen Linie Design wurde 1980 gegründet und hat sich seitdem auf die Entwicklung von handgearbeiteten Läufern in eleganten Designs sowie aus hochwertigen Materialien spezialisiert.

  • Mads Odgård

    Der dänische Industriedesigner Mads Odgård (geboren 1960) ist für seinen minimalistischen Ansatz mit gerader Linienführung, geometrischen Formen und Rationalismus bekannt.

  • Mogens Lassen

    Der Architekt Mogens Lassen schuf Entwürfe, die ihre Wurzeln in den von Le Corbusier inspirierten architektonischen Idealen hatten. Die Designs von Lassen, der als einer der Pioniere des Funktionalismus in Dänemark gilt, zeigten seine Fähigkeit, Ideen durch verschiedene Materialien auszudrücken.

  • Nanna Ditzel & Jørgen Ditzel

    Ihr Wunsch, Räume zu erkunden und am Rande des technisch Machbaren zu experimentieren, führte Nanna Ditzel – eine der bekanntesten Persönlichkeiten des dänischen Designs – durch alle Facetten des Designuniversums.

  • Ole Wanscher

    Ole Wanscher leistete einen wesentlichen Beitrag zur Ästhetik und Funktionalität des modernen dänischen Designs. Nach seinem Studium bei Kaare Klint trug er als Designer und Lehrmeister dazu bei, das dänische Möbeldesign zu prägen, als er Klints Professur an der Royal Danish Academy of Fine Arts übernahm.

  • Poul Kjærholm

    Poul Kjærholm (1929-1980) war ein einflussreicher dänischer Designer, der für seinen funktionalistischen, kompromisslosen Ansatz und die Verwendung innovativer Materialien bekannt war und eine internationale Perspektive hatte, die stets in der dänischen Handwerkstradition verwurzelt war.

  • Fabricius & Kastholm

    Funktion und Minimalismus waren Schlüsselwörter für die dänischen Designer Preben Fabricius (1931–1984) und Jørgen Kastholm (1931–2007), die als Designerduo hinter einer umfangreichen Kollektion mit Möbeldesign und Beleuchtung von internationalem Format standen.

  • Rikke Frost

    Rikke Frost (geb. 1973) ist bekannt für ihr tiefes Materialverständnis und die Kombination verschiedener Handwerkstraditionen, was sich in ihrem Designportfolio deutlich widerspiegelt. In ihren Möbeln und ihrer Beleuchtung treffen zeitgenössische und altbewährte Designkonzepte und Materialien aufeinander und verbinden sich zu einer organischen Formensprache.

  • Strand & Hvass

    Das Duo Strand + Hvass ist Teil einer neuen Generation dänischer Designer, deren Arbeit sich in direkter Linie von ihren gefeierten dänischen Vorgängern fortsetzt. Mit dem Design des Extend Table haben sie einen Beitrag zur modernen dänischen Möbeltradition geleistet, der einen markanten neuen Ausdruck bietet.

  • Tadao Ando

    Der japanische Architekt Tadao Ando basiert seine Arbeit auf einer Designphilosophie, die japanische Designtraditionen mit modernem westlichem Ausdruck vereint. Ando ist von Le Corbusier inspiriert und verfolgt einen Stil, der minimalistisch, innovativ und funktional ist.

  • Thomas Bo Kastholm

    Thomas Bo Kastholm entwirft Designs, die verschiedene Materialien zu stringenten Kompositionen mit einer klaren Funktion vereinen. Das TK8 Daybed mit seinen engen Verbindungen zu den Grundprinzipien des klassischen, modernen dänischen Designs ist ein gutes Beispiel für Kastholms Ideale.

Inspiration

Katalog

Newsletter

Projekte

Kontakt

+45 66 12 14 04

webshop@carlhansen.dk

Hylkedamvej 77 DK-5591 Gelsted, Denmark

Zahlungsmöglichkeiten

Carl Hansen & Søn Møbelfabrik A/S  -  CVR: 26236231