Preben Fabricius & Jørgen Kastholm
Funktion und Minimalismus im kreativen Paarlauf
Die dänischen Designer Preben Fabricius und Jørgen Kastholm waren für eine gemeinsame, funktionale und minimalistische Linie von internationalem Format bekannt
Funktion und Minimalismus waren absolute Schlüsselwörter für das dänische Designer-Duo Preben Fabricius (1931–1984) und Jørgen Kastholm (1931–2007). Als Designer-Duo schufen sie Möbeldesign und Beleuchtung von internationalem Format, in denen ihre Hintergründe als Möbeltischler bzw. Schmied zu einer harmonischen Einheit zusammenschmolzen. In nur sieben Jahren entwarfen sie eine umfangreiche Kollektion minimalistischer und funktionalistischer Designs aus Holz, Stahl, Leder und Glas, die ihnen breite Anerkennung und internationales Renommee einbrachten.
Fabricius und Kastholm gehörten zur dänischen Moderne, und ihr Design ist unverkennbar von dieser Epoche geprägt. Das Design des Duos war funktional und minimalistisch, mit Liebe zum Detail und aus hochwertigen Materialien. Sie wurden zu wahren Meistern des authentischen Designs, das auf wunderschöne Art hervorhob, was sonst oft versteckt werden sollte. Inspiriert wurde das kreative Duo von dänischen Design-Legenden wie Hans J. Wegner und Arne Jacobsen, es interessierte sich aber auch für internationale Namen wie Charles und Ray Eames oder Mies van der Rohe. Während des Zeichenprozesses wurden die Zeichnungen zwischen Fabricius und Kastholm hin- und hergereicht, bis nicht mehr zu erkennen war, wer was gezeichnet hatte, wobei das Ergebnis jedoch immer eine gemeinsame, klar erkennbare Linie war.
Preben Fabricius wurde als Möbeltischler beim Tischlermeister Niels Vodder ausgebildet, und Jørgen Kastholm machte im Unternehmen seines Vaters eine Lehre als Schmied. Sie trafen sich zum ersten Mal in den 1950er Jahren an der Schule für Inneneinrichtung (heute „Det Kongelige Danske Kunstakademis Skoler for Arkitektur, Design og Konservering“), da beide beschlossen hatten, sich weiter auszubilden. Preben Fabricius studierte unter Finn Juhl und arbeitete 1957 im Studio von Ole Hagen, wo er einige Jahre später Jørgen Kastholm wiedertraf.
Als junger Mann hatte Kastholm einige Zeit in den Vereinigten Staaten verbracht. Dieser Aufenthalt wurde zum Ausgangspunkt für eine Karriere mit internationaler Perspektive und mehreren Auslandsaufenthalten. Nach seinem Abschluss an der Schule für Inneneinrichtung studierte er an der Schule für Grafisches Design (heute die Dänische Schule für Medien und Journalismus). Gleichzeitig war er auch für Arne Jacobsen tätig, der bei Kastholms späterer Arbeit als Möbeldesigner zu einer wichtigen Inspirationsquelle wurde. Im Jahr 1959 zog Jørgen Kastholm nach Beirut, Libanon, um für ein Designstudio zu arbeiten. Hier wirkte er unter anderem an der Gestaltung von SAS Lounges und Palästen für den saudischen König mit. Anschließend kehrte er nach Dänemark zurück und erhielt einen Job im Studio von Ole Hagen.
Beim Wiedersehen im Designstudio erkannten Fabricius und Kastholm, dass sie eine Leidenschaft für raffiniertes Design mit Fokus auf Funktionalität und Minimalismus teilten. Im Jahr 1961 gründeten sie daher ein Studio mit ihrem eigenen Namen. In den ersten Jahren arbeiteten sie mit Holz, später aber auch mit Stahl und Leder, wobei Sie von Kastholms Hintergrund als Schmied profitierten.
Im Jahr 1968 trennten sich die Wege der beiden. Preben Fabricius gründete sein eigenes Designstudio und entwarf unter anderem Möbel für den deutschen Möbelhersteller Walter Knoll. 1978 wurde Fabricius Lehrer an der Schule für Inneneinrichtung, an der er selbst ausgebildet worden war, und sie blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1984 sein Arbeitsplatz. Jørgen Kastholm gründete ebenfalls sein eigenes Designstudio und entwarf auch weiterhin Möbel für namhafte Möbelhersteller. Er arbeitete außerdem als Redakteur und Autor.
Im Jahr 1971 zog Kastholm nach Düsseldorf und eröffnete ein Studio, in dem er bis zu seinem Tod im Jahr 2007 Möbel für große internationale Möbelhersteller entwarf. Darüber hinaus war Jørgen Kastholm von 1975 bis 1996 als Professor an der Bergischen Universität in Wuppertal in den Fachbereichen Möbeldesign und Produktentwicklung tätig.
Die Entwürfe von Preben Fabricius und Jørgen Kastholm sind heute in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt, hierunter das MoMA in New York und das Louvre in Paris. Sowohl gemeinsam als auch jeweils für sich haben sie mehrere Designpreise und Auszeichnungen erhalten, darunter den ersten Deutschen Gute-Form-Preis im Jahr 1969, den Illum-Preis im selben Jahr und einen Red Dot Award im Jahr 1995.
Unsere Designer
Beim Kauf eines Produkts von Carl Hansen & Søn erhalten Sie weit mehr als nur ein schönes Möbelstück. Auch die stolze dänische Handwerkstradition, bei der nichts dem Zufall überlassen wird, zieht so bei Ihnen ein. Wir sind der weltweit größte Hersteller von Möbeln des dänischen Designmeisters Hans J. Wegner. Darüber hinaus produzieren wir auch Werke weiterer renommierter Möbeldesigner, wie Arne Jacobsen, Ole Wanscher, Kaare Klint, Poul Kjærholm, Bodil Kjær und Tadao Ando. Carl Hansen & Søn steht für mehr als 100 Jahre dänische Designgeschichte und vertreibt Möbel in alle Welt.
*5 Jahre Garantie auf Möbel für den Innenbereich. 2 Jahre Garantie auf Außenmöbel