Vilhelm Lauritzen
Kompromissloser Ästhetiker und revolutionärer Architekt.
Vilhelm Lauritzen gab mehreren Gebäuden und Innenausstattungen seinen modernistischen Fingerabdruck. Heute gelten seine Werke als einzigartige zeitgenössische Beispiele – mit perfekter Balance zwischen Form und Funktion.
Vilhelm Theodor Lauritzen (1894–1984) gilt in Dänemark als einer der wichtigsten Architekten seiner Zeit. Er war einer der Pioniere, die den Weg für die dänische Moderne ebneten. Heute stehen einige seiner Projekte als bleibende Beispiele für eine damals neue und revolutionäre Architektur, bei der die Form der Funktion folgt.
Als Architekt und Designer hatte Vilhelm Lauritzen einen Ansatz für seine Formensprache, der sich wie ein roter Faden durch sein gesamtes Lebenswerk zieht: Architektur muss angewandte Kunst für alle sein – nicht nur für einige wenige Privilegierte. Er hatte eine große Leidenschaft für das Studium von Schmetterlingen, und organische Formen tauchen als Element in mehreren seiner Designs auf. In erster Linie legte er jedoch Wert auf Funktion, Schlichtheit und klare Linien.
Vilhelm Lauritzen wurde 1894 in Slagelse geboren und machte sein Abitur an der Sorø Akademi. Im Jahr 1921 schloss er seine Ausbildung an der Architekturschule der Kunstakademie ab und gründete im folgenden Jahr das Architekturbüro Vilhelm Lauritzen (heute Vilhelm Lauritzen Arkitekter).
Auf Studienreisen nach Spanien und Griechenland fand er Inspiration, die einen großen Einfluss auf seine späteren Arbeiten hatte. Hierzu zählt u. a. die erste große Aufgabe, nämlich das Warenhaus Daells Varehus – eine Ausschreibung, die er 1922 zusammen mit dem Architekten Frits Schlegel gewonnen hatte.
Zu den berühmtesten und legendärsten Werken von Lauritzen gehören das erste Terminal des Flughafens Kopenhagen (1939), heute bekannt als Vilhelm Lauritzen Terminal, das Radio House in Frederiksberg (1945), Vega – Folkets Hus i København (1956) und die dänische Botschaft in Washington (1960).
Neben Gebäuden entwarf Lauritzen auch Innenausstattung in Form von Türgriffen, Handläufen, Lampen und Stühlen. Eine Reihe von Möbeln wurden in Zusammenarbeit mit dem Architekten und Designer Finn Juhl entworfen, der von 1934 bis 1945 elf Jahre in seinem Architekturbüro beschäftigt war.
Um wirklich zu verstehen, wie bahnbrechend die Architektur von Vilhelm Lauritzen war, muss man sie im Kontext ihrer Zeit betrachten. Seit langem hatte man sich bei Projekten im Bereich Architektur auf die Form der Gebäude und dekorative Ornamente konzentriert. Lauritzens Ansatz richtete den Fokus dagegen mehr auf Benutzerfreundlichkeit und Lösungen, die in der Praxis funktionierten. Aus genau diesem Grund kann man auf den ersten Blick vielleicht die Genialität seiner Entwürfe übersehen.
Dies gilt z. B. für das Vilhelm Lauritzen Terminal und das Radio House in Kopenhagen. Als Lauritzen mit dem Entwurf des Flughafenterminals begann, war die kommerzielle Luftfahrt noch ein Novum. Als Funktionalist erkannte er jedoch die Notwendigkeit, das Gebäude in zwei Seiten aufzuteilen: Luftseite und Landseite. Auch heute noch sind die meisten Flughäfen der Welt auf diese Weise gestaltet.
Wenn man das Radio House betrachtet, sind das funktionelle Äußere und die Innenausstattung so schlicht gehalten, dass man leicht Details übersieht, die auch heute noch zur Funktion des Gebäudes beitragen. Die verschiedenen Funktionen wie Foyer, Konzertsaal und Büros sind an der Typologie des Hauses selbst abzulesen. Die Aufnahmestudios fungieren wie chinesische Schachteln, mit Wänden und Fundamenten, die eine optimale Akustik und Schalldämmung bieten.
Das Radio House präsentiert sich als Gesamtkunstwerk, das kompromisslos bis ins kleinste Detail entworfen wurde – von Möbeln und Türgriffen bis hin zum Grundriss des Gebäudes. Es gilt als eines der besten Beispiele für den Funktionalismus. Vilhelm Lauritzen war Ritter ersten Grades von Dannebrog und wurde 1941 mit der Eckersberg Medaille, 1954 mit der C.F. Hansen Medaille und 1964 mit der Ehrenmedaille des dänischen Architektenverbands „Akademisk Arkitektforening“ ausgezeichnet. Er starb 1984 im Alter von 90 Jahren in Dänemark und hat im Laufe seiner Karriere das dänische Design maßgeblich beeinflusst.
„Ohne Ästhetik gibt es kein Leben.“
Vilhelm Lauritzen